Effektiven Mikroorganismen (EM) stärken die Haut gegen äußere Umwelteinflüsse. Sie sorgen für ein positives Hautmilieu, das schädigenden Keimen, Pilzen und Viren den Nährboden entzieht. Sie können die Wundheilung fördern und helfen, dass sich die Haut aus eigener Kraft regeneriert.
Mit der selbstgemachten EM-Pflege können empfindliche Hautpartien und Liegeschwielen behandelt werden. Dünn auf die betroffenen Stellen aufgetragen, beschleunigt sie die Regeneration geschädigter Haut. Aber auch zum Abklingen der Beschwerden einer Hautentzündung kann die Anwendung wohltuend sein.
Gleichfalls kann die hautberuhigende und juckreizstillende EM-Pflege Tieren mit Ekzem oder Mauke das Leben leichter machen. Weiter eignet sie sich bei Verletzungen am Huf, wie beispielsweise einem Ballentritt. Nach einer gründlichen Reinigung wird sie in die tiefen Rillen gedrückt und bis zur Abheilung täglich erneuert.
Eine EM-Haut- und Wundpflege, ergänzt um die Wirkstoffe der Ringelblume, können sie unkompliziert selbst für ihr Tier herstellen. Das Rezept ist einfach und schnell, es lohnt sich für kleine und größere Hautpartien.
So wird’s gemacht
Vermischen sie gründlich folgende Komponenten- 2 Esslöffel Keramikpulver: EM Super Cera C Pulver
- 20 ml EM: EMIKO PetCare Fellpflege, EMIKO HorseCare Fellkur oder eigens hergestelltes EMa (Effektive Mikroorganismen aktiviert)
- 2 ml Ringelblumen- bzw. Calendula-Tinktur
- 1 Esslöffel Heilerde
- abgekochtes und erkaltetes Leitungswasser je nach Bedarf