Phytotherapie (TCM und westlich)
Die traditionelle Pflanzenheilkunde, oder auch Phytotherapie genannt, ist eine der ältesten Therapieverfahren und weltweit in allen Kulturen beheimatet.
Sie entwickelte sich aus der Volksheilkunde und basiert in erster Linie auf überlieferten Erfahrungswerten. Sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin werden Heilpflanzen mit großem Erfolg eingesetzt.
Die Phytotherapie orientiert sich direkt an der zu heilenden Krankheit und behandelt gleichzeitig den ganzen Organismus. Sie wirkt nicht nur auf das erkrankte Organ oder Körperteil, sondern ganzheitlich in der Weise, dass sie auch für die Gesundheitsprophylaxe genutzt werden kann.
Für die Auswahl und das verantwortungsbewusste Einsetzen von Heilpflanzen bedarf es genaue Kenntnisse der Inhaltsstoffe, deren therapeutischen Wirkung, Aufbereitung und Dosierung. Sorgsam ausgewählt und richtig angewendet ist die Wirkung der Heilkräuter effektiv, dabei gut verträglich und arm an Nebenwirkungen.
Wenn ihr Tier akut oder chronisch krank ist, können Heilpflanzen wirkungsvoll und schonend unterstützen. Sie dienen der innerlichen bzw. äußerlichen Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen und Befindungsstörungen. Gleichzeitig eigenen sich wunderbar zur Gesundheitsvorsorge und Stärkung des Organismus.
Bei der richtigen Auswahl können Heilpflanzen
- Schmerzen lindern
- die Verdauung optimieren
- den Bewegungsapparat unterstützen
- die Stoffwechselvorgänge im Körper anregen
- das Immunsystem stabilisieren
- das Herz-Kreislaufsystem stärken
- Wunden heilen
- Verhaltensauffälligkeiten reduzieren
- zur Gesunderhaltung beitragen
Die Phytotherapie hat in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) einen hohen Stellenwert. Sie ist das dort am häufigsten angewendete therapeutische Verfahren. Die Herstellung der Arzneien erfolgt nach den Grundlagen der chinesischen Medizin und beinhaltet pflanzliche, mineralische oder tierische Stoffe. Dabei bedarf es hier, wie bei jeder anderen Therapieform auch, immer ein individuell auf das Tier abgestimmtes Rezept.
Um die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren, ist die chinesische Phytotherapie eine optimale Ergänzung zur TCM-Akupunktur. Deshalb kombinieren ich gern beide Therapieformen, um das Wirkspektrum zu erhöhen.
Buchen sie dazu ihren kostenfreien Telefon-Infotermin gleich im Online-Terminkalender.
Ich absolvierte eine Tierheilpraktiker-Ausbildung an der Paracelsus Schule Frankfurt/Main einschließlich einer Abschlussprüfung vor dem Verband Deutscher Tierheilpraktiker e.V. (VDT).
Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, weise ich darauf hin, dass die von mir angebotenen Diagnose- und Therapieverfahren wissenschaftlich umstritten und von der Lehrmedizin noch nicht anerkannt sind.