Sommerekzem – das große Jucken

Ein nicht enden wollender Teufelskreis

Betroffene Pferde sind gestresst und leiden unter ihrer Krankheitssituation, oft kratzen sie sich bis das Blut fließt. Gelangen Schmutz und Keime in die offenen Wunden, können sich diese stark entzünden und das Problem immer weiter verschlimmern – ein nicht enden wollender Teufelskreis.

Selten liegt die Ursache an der Hautoberfläche selbst. Meist verbirgt sich ein viel größeres Problem im Innern des Organismus. Körperliche Ungleichgewichte lassen die unterschiedlichsten Körperstoffwechsel entgleisen. Bleiben frühe Anzeichen unbehandelt, kann daraus eine ausgewachsene allergische Hautreaktion wie das Sommerekzem entstehen. Und doch ist es nur eine von vielen schwerwiegenden Allergien an denen Pferde erkranken.

Der Weg zum Sommerekzem

Die für das Sommerekzem typische allergische Hautreaktion wird durch die weibliche Culicoides-Mücke (Gnitze, Ceratopogonidae, Heleidae) oder Kriebelmücke (Simuliidae) hervorgerufen. Hat sich die Mücke auf dem Pferd niedergelassen, raspelt sie sich durch die Haut und produziert kleine tiefe und blutende Wunden, aus denen sie Blut trinkt. Um ordentlich Saugen zu können, injiziert sie ein blutverdünnendes Protein-Sekret in die Wunde, auf das sensible Tiere allergisch reagieren. Das Immunsystem antwortet mit einer überschießenden Immunantwort bzw. Abwehrreaktion. Die Folge sind kleine Knoten, die einen starken Juckreiz auslösen.

Um sich Linderung zu verschaffen, scheuert sich das Pferd was das Zeug hält, besonders an Kopf, Mähnenkamm, Schweifrübe, Kruppe und Bauchnaht. Die angegriffene Haut reagiert daraufhin mit Fellverlust, Schuppen, Ablösung der oberen Hautschicht, extremer entzündlicher Schwellung und Krusten. Auf der angegriffenen Haut bildet sich ein anaerobes Klima, sie beginnt zu nässen und unangenehm zu riechen. Die mangelnde Widerstandsfähigkeit macht es Bakterien, Pilzen und Parasiten leicht sich einzunisten.

Ekzemer sind häufig unruhig im Verhalten, zeigen mangelnde Leistungsbereitschaft und wenig Bewegungsfreude. Festzustellen ist auch die Entwicklung von Krankheiten der inneren Organe und des Bewegungsapparates. Hinzu kommt eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionskrankheiten, die oft nicht im Zusammenhang mit dem Ekzem gesehen werden. Typisch sind Magen-Darmprobleme, wie z. B. Durchfall und ein Anschwellen der Gelenke.

Diagnose Sommerekzem

Robustpferderassen, die sogenannten Nordtypen, sind gegenüber anderen Pferderassen oft anfälliger. Aber vor allem sind es die Haltungs- und Fütterungsbedingungen, die die klinischen Symptome der Krankheit entscheidend beeinflussen.

Ein geschwächtes Immunsystem, Medikamente, Futtermittel-Unverträglichkeiten, eine eiweißlastige Fütterung, Nährstoffmängel, Übergewicht und Stress können die Ausbildung dieser Erkrankung fördern. Pferde, die bereits unter eine Stoffwechsel- und Hormonerkrankung, wie z. B. dem Equinem Metabolischen Syndrom (EMS), Diabetes oder einer Darm- bzw. Leberstörungen leiden, sind gefährdet ein Sommerekzem auszubilden. Erwiesen ist, dass die Veranlagung an Sommerekzem zu erkranken vererbt werden kann, gerade dann, wenn Mutter oder Vater schon daran leiden.

Doch darf die Diagnose Sommerekzem nicht zu schnell getroffen werden. Im Vorfeld sind differenziert weitere Ursachen und Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome zeigen. Milben oder Haarlinge kommen in Frage, aber auch Hautpilz verursacht heftigen Juckreiz.

Dem Jucken den Kampf ansagen

Vorrangig sollten Sie Ihrem Ekzemer den Juckreiz nehmen und ihn vor den Stichen der Mücke schützen. Dabei gibt viele Möglichkeiten ihm den Alltag zu erleichtern. Sowohl Haltung, Fütterung und Pflege haben einen entscheidenden Einfluss. Mit einigen wenigen Maßnahmen können sie bereits die Symptome deutlich beeinflussen und die Beschwerden lindern.

Bitte streichen Sie nicht den Auslauf, eine permanente Stallhaltung ist nicht pferdegerecht. Ihr Ekzemer kann unter bestimmten Bedingungen seinen Weide- und Paddockgang weiterhin genießen. Die morgendliche und abendliche Dämmerung ist die Zeit der Blutsauger, dabei liebt die Culicoides-Mücke die Moor-Nähe, Wälder und Feuchtwiesen. Halten Sie Ihr Pferd von solchen Zeiten und Gegenden fern. Ermöglichen Sie den Auslauf über Mittag oder nachts, dann ist weniger Mückenflug. Fliegengitter oder Streifenvorhänge im Stall oder Unterstand halten lästige Insekten fern und schaffen eine Ruhezone.

Ist Ihr Pferd besonders stark belastet, können Sie es mit einer Ekzemerdecke samt passender Kopfmaske wirkungsvoll schützen. Eine gute Decke besteht aus einem atmungsaktiven und schnell trocknenden High-Tech-Material. Sie ist mit wenig Aufwand anzubringen, den Sitz der Decke sollten Sie allerdings täglich kontrollieren.

Reduzieren Sie Impfungen, Medikamente und Wurmkuren auf ein notwendiges Mindestmaß, um den Organismus so wenig wie möglich zu belasten. Bei bestimmten Wurmarten unterstützt eine zuvor durchgeführte parasitologische Kotuntersuchung die Entscheidung, ob eine Entwurmung wirklich notwendig ist.

Sinn und Unsinn von Pflegeprodukten

Die richtige und sinnvolle Pflege eines Ekzemers ist ein viel diskutiertes Thema, hier bietet der Markt unzählige Produkte. Was jedoch bei dem einem Pferd gut funktioniert, kann beim anderen ohne Wirkung bleiben oder gar nachteilig sein. Und so ist es wichtig die individuelle Lösung fürs eigene Pferd zu finden.

Meiden Sie handelsübliche Repellents (Insektensprays). Sie enthalten oft beigemischtes Pyrethrum, ein Nervengift, das über die Haut in den Organismus gelangt. Solche Mittel leisten hinsichtlich der Wirkdauer nicht unbedingt mehr als andere Mittel, denn auch bei ihnen reduziert Schweiß, Regen und Wälzen die Schutzzeit auf wenige Stunden. Wählen Sie Sprays, Salben oder Lotionen mit natürlichen und milden Inhaltsstoffen. Sie sind meist besser verträglich.

Kühlende Umschläge & mehr

Umschläge mit Quark, Heilerde oder Hydroxypathie * sind wohltuend für die Haut. Sie kühlen, wirken entzündungshemmend und können den Juckreiz und ein wenig die Schmerzen nehmen.

Äußerlich aufgetragen kann abgekühlter Schwarz- oder Brennnesseltee mit seinen Gerbstoffen juckreizstillend wirken. Auch ein mit Wasser verdünnter Obstessig ist zum Abwaschen geeignet und kann Beschwerden lindern. Weiter kann eine hautberuhigende und juckreizstillende Lotion mit Ringelblume auftragen und leicht einmassiert werden. Aloe Vera * schafft ebenso Erleichterung, kühlt und nimmt den Juckreiz.

Effektiven Mikroorganismen (EM) * aufgetragen nehmen den Juckreiz und sorgen für ein positives Hautmilieu, das schädigenden Keimen, Pilzen und Parasiten den Nährboden entzieht. Sie können so die Haut nicht durchdringen und der Ekzemer wird weniger von Insekten geplagt.

Hautfreundliche Fütterung

Da der Körper von Ekzemern andauernd mit Hautentzündungen samt Reparaturprozessen beschäftigt ist, ist der Hautstoffwechsel wesentlich stärker belastet als bei gesunden Pferden. Ein dauerhafter Eiweiß- und Energieüberschuss in der Fütterung erhöht die Allergieneigung. Streichen Sie entsprechende Futtermittel vom Futterplan.

Eine gute Vorsorge leisten Sie mit einem bedarfsgerechten Mineralfutter. Eine angepasste Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen spielt eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren aller Körperfunktionen, einschließlich dem Hautstoffwechsel. Voran die Vitamine A und B sowie die Spurenelemente Mangan, Zink, Kupfer und Selen. Oft habe betroffene Pferde hier eine Unterversorgung.

Sie können den Hautstoffwechsel von innen heraus mit den Effektiven Mikroorganismen (EM) * stärken. Gefüttert schaffen die kleinen Helfer ein gutes mikrobielles Gleichgewicht im Darm und tragen dazu bei, krankmachende Organismen zu unterdrücken und nützliche zu unterstützen. Gleichfalls stärken sie nachhaltig das Immunsystem, das einer Allergie einiges entgegensetzt.

Akupunktur & Homöopathie

Die alternative Heilkunde kann das Allgemeinbefinden Ihres Ekzemers weiter verbessern. Dabei steht nicht nur die Krankheit mit seinen Symptomen im Vordergrund, sondern auch das Individuum als Ganzes und dessen Ungleichgewichte.

Die Akupunktur und Homöopathie sind hervorragende Möglichkeiten, das innere und äußere Gleichgewicht wiederherstellen. Erfahrungsgemäß können mit ihnen vor allem chronische Krankheitsbilder wie das Ekzem wirkungsvoll und nachhaltig unterstützt werden. Aber auch während einer schulmedizinischen Behandlung lohnt es, beide alternative Heilmethoden in Betracht zu ziehen.

Heilkräuter & Co.

Heilkräuter können den Stoffwechsel Ihres Ekzemers wirkungsvoll unterstützen. Sie halten Leber bzw. Niere in Schwung und helfen, Schadstoffe und Abbauprodukte aus dem Organismus zu transportieren. Kräuter wie z. B. die Brennnessel *, Löwenzahn * und Mariendistel * können hier gute Dienste leisten.

Doch nicht alles ist für jedes Pferd geeignet und hat die gewünschte Wirkung. Welches Kraut das richtige für Ihren Ekzemer ist und welche Unterstützung bei der Heilkräuter-Fütterung zusätzlich notwendig ist, sollten wir in einem Gespräch klären.

Sie brauchen Hilfe?

Juckreiz und Hautirritationen sind unangenehm und können das Wohlbefinden Ihres Pferdes stark beeinträchtigen. Kennen Sie die Ursache des Problems nicht, sollten Sie Ihr Pferd umgehend untersuchen lassen. Zur Sicherung der Diagnose Sommerekzem kommen verschiedene Laboruntersuchungen in Frage. Weiter werden die Organe Darm, Leber, Niere und vor allem die Fütterung eingehend betrachtet. Ist der Auslöser gefunden, kann Ihrem Ekzemer umgehend und zielgerichtet geholfen werden.

Bereiten Sie Ihr Pferd frühzeitig auf die sommerliche Belastungszeit vor. In der Phase davor hat der Organismus Zeit sich zu erholen und die geschädigte Haut zu reparieren. Je besser es vorbereitet ist, umso weniger Beschwerden hat es im Sommer. Aber auch während der Belastungszeit gibt es einiges was Sie noch tun können.

Lassen Sie sich beraten, buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Hinweis

Bei den obigen Verlinkungen handelt sich teils um Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Darüber zahlen Sie nicht mehr, doch ich erhalte im Gegenzug eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit bei meiner Arbeit unterstützen.

Weiter können Sie sparen. Holen Sie sich für eine Auswahl an Anbietern Ihren Gutschein-Code direkt hier im Huf und Pfote-Shop: Gutschein-Codes.