Huf und Pfote – Ganzheitliches Konzept
In meiner tierheilpraktischen Arbeit zieht sich die ganzheitliche Betrachtung wie ein roter Faden durch alle Bereiche meines Tuns. So individuell jedes Tier ist, die Lösung des Problems liegt oftmals in der Kombination bestimmter Ursachen, Faktoren und Erscheinungsbilder verborgen. Erst die Betrachtung des Zusammenspiels zwischen körperlichen Beschwerden und der Psyche, in Verbindung mit den Haltungsbedingungen und der Fütterung, geben schlüssige Antworten. Nur diese ganzheitliche Sichtweise schafft die Basis für eine erfolgreiche Behandlung. Denn ihr Tier ist mehr als die Summe seiner Symptome.
Vielleicht haben sie schon einiges ausprobiert, doch nichts konnte wirklich langfristig helfen. Dabei liegt ihnen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihres Tieres am Herzen und sie suchen nach Alternativen. Möglicherweise kennen sie schon alternative Heilmethoden und konnten die Wirkung an sich selbst erleben. Oder sie haben noch keine Erfahrung und möchten einfach mehr wissen.
Gesundheit ist ein Zustand der körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Zufriedenheit. Nur wenn all diese Aspekte erfüllt sind, kann ein Tier unbeschwert leben.
Um ihr Tier gesund, fit und leistungsfähig zu halten, habe ich ein ganzheitliches Vorsorge- und Behandlungskonzept entwickelt. Dies unterstützt bereits, bevor sichtbare Symptome auftreten oder sich Ungleichgewichte in Form unterschiedlichster Krankheiten bemerkbar machen. Bestehen erste Anzeichen von Gesundheitsproblemen, kann der Verlauf abgemildert oder sogar aufhalten werden. Aber auch im Krankheitsfall oder bei gesundheitlichen Einschränkungen kann ein individuell auf ihr Tier abgestimmtes Behandlungskonzept den Heilungsprozess wirkungsvoll unterstützen und die Lebensqualität entscheidend verbessern.
Das Konzept gliedert sich in fünf Bereiche
Lesen sie hier weiter Anamnese & Diagnostik.
Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, weise ich darauf hin, dass die von mir angebotenen Diagnose- und Therapieverfahren wissenschaftlich umstritten und von der Lehrmedizin noch nicht anerkannt sind.