Mönchspfeffer – wenn Hormone verrücktspielen

Wenn Verhalten aus dem Gleichgewicht gerät

Zeigt Ihr Tier plötzlich auffälliges Verhalten, steckt oft mehr dahinter als „nur schlechte Erziehung“. Fehlende Bewegung, falsche Fütterung, mangelnde Auslastung oder auch ein gestörter Hormonhaushalt können Ursache sein.

Ein aus dem Gleichgewicht geratener Hormonhaushalt lässt nervös, gestresst, unruhig und aggressiv werden. Außerdem leidet das Wohlbefinden und damit auch die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Hier kann Mönchspfeffer (Agnus castus) unterstützen.

Schon im Mittelalter wurde Mönchspfeffer oder auch Keuschlamm bzw. Keuschbaum genannt und von Mönchen zur Hormonregulierung angewendet. Sie wussten seinen Zweck zu nutzen, wenn es darum ging, den Geschlechtstrieb und die Liebeslust einzudämmen. So konnten sie leichter ihr keusches Leben führen.

Hormonelle Störungen

Was früher das Mönchsleben entspannter machte, ist heute eine wirkungsvolle und natürliche Hilfe für Tiere, die unter hormonellen Störungen und deren Auswirkungen leiden.

Besonders bei Stuten oder Hündinnen zeigt er Wirkung, wenn während Rosse bzw. Läufigkeit Verhaltensänderungen, wie Zickigkeit und Widersetzlichkeit auftreten. Aber auch beim anderen Geschlecht können die Hormone verrücktspielen. Hengste, Wallache und Rüden werden bei hormonellen Schwankungen schnell dominant oder aggressiv. Das macht den Umgang mit ihnen oft schwierig, manchmal sogar gefährlich.

Mönchspfeffer kann das erste Mittel der Wahl sein. Seine beruhigende und stimmungsausgleichende Wirkung kann auf natürliche Weise unterstützen und mehr Ruhe und Balance schenken.

Und er kann noch mehr

Die Früchte (Samen) des Mönchspfeffers sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Dank seiner ätherischen Öle und Gerbstoffe wirken sie antibakteriell und antimikrobiell. Zudem entfalten seine Bitterstoffen und Flavonoiden eine beruhigende, entzündungshemmende, krampflösende und durchblutungsfördernde Wirkung.

✔️ Cushing-Syndrom
Bei einer tumorösen Veränderung der Hirnanhangsdrüse können ACTH- und Cortisolwerte krankhaft ansteigen. Bei Patienten mit Cushing-Syndrom wirkt Mönchspfeffer ausgleichend, verbessert den Allgemeinzustand, unterstützt ein gesünderes Fell und reduziert das Schwitzen.

✔️ Equines Metabolisches Syndrom (EMS)
Pferde mit EMS können von der ausgleichenden Wirkung profitieren.

✔️ Scheinträchtigkeit
Mönchspfeffer kann bei Hündinnen beruhigend und regulierend wirken.

✔️ Fruchtbarkeit
Manche Stuten oder Hündinnen, die bisher nicht tragend wurden, haben mit Unterstützung von Mönchspfeffer schon Nachwuchs bekommen.

✔️ Dauerrosse
Auch bei zu langen oder besonders intensiven Rossen kann Mönchspfeffer eine natürliche Hilfe sein.

Kurz gesagt

Mönchspfeffer unterstützt auf natürliche Weise den Hormonhaushalt und wirkt ganzheitlich auf Körper und Psyche. Er kann auf natürliche Weise dazu beitragen, das hormonelle Gleichgewicht zu fördern und so Gesundheit, Wohlbefinden und Verhalten Ihres Tieres positiv zu beeinflussen.

Mönchspfeffer kann

✔️ Hormonungleichgewichte regulieren
✔️ entkrampfend und schmerzlindernd wirken
✔️ den Zyklus stabilisieren
✔️ beruhigen und psychisch ausgleichen
✔️ die Fruchtbarkeit verbessern
✔️ die Milchproduktion anregen oder zurückbilden

Das sollten Sie wissen

In der Regel werden die Früchte des Mönchspfeffers (Samen) verwendet. Am besten zerstoßen oder schroten Sie die Samen vor der Fütterung. Ergänzt mit weiteren Kräutern, kann dies seine Wirkung unterstreichen.

Es kann sein, dass Mönchspfeffer anfänglich verweigert wird. Mischen Sie ihn dann einfach unter besonders beliebte Futtermittel. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird er in der Regel problemlos gefressen.

Zu beachten ist, dass die Wirkung langsam eintritt, manchmal erst nach einigen Wochen.

Bitte nicht während der Trächtigkeit oder der Säugezeit füttern. Gleichfalls verbietet sich die Fütterung bei Katzen und wenn Geschwüre oder Tumore in der Milchleiste vorliegen.

Laut den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist Mönchspfeffer rechtzeitig vor einem Turnier abzusetzen.

Meine Produktempfehlungen

Hier Produktempfehlungen, die sich in meiner Praxis bewährt haben:

Bei den obigen Verlinkungen handelt sich um Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet), die Sie zusammen mit einem Code für eine Vergünstigung nutzen können. Sie sparen und ich erhalte im Gegenzug eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit bei meiner Arbeit unterstützen.

Holen Sie sich die Sparcodes direkt hier.

Was, wenn sich keine Wirkung zeigt?

Mönchspfeffer kann ein erster Versuch sein. Sollte sich jedoch keine spürbare Veränderung zeigen, ist eine grundlegende Suche nach der Ursache notwendig. Neben gynäkologischen Problemen können auch organische Erkrankungen in Frage kommen. Ebenso sollte Haltung, Bewegung und Futterration überprüft werden, um diese als mögliche Auslöser auszuschließen.

Gerade bei Cushing und EMS gilt es körperliche und mentale Belastungen abzustellen. In diesen Fällen ist Mönchspfeffer meist nicht das alleinige Mittel der Wahl. Nur eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung bietet die Chance, die Lebensqualität Ihres Tieres nachhaltig zu verbessern.

Informieren Sie sich. Rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Das gibt’s Neues