Schon die ägyptischen Priester nutzten Schwarzkümmel als Vitalitätsdroge und „Wundermittel gegen jede Krankheit“. Heute schätzen wir ihn noch immer als Heil- und Gewürzpflanze mit beeindruckender Wirkung.
Was Schwarzkümmel kann
- stärkt Abwehrkräfte, Atemwege und Haut
- wirkt entzündungshemmend und regulierend auf das Immunsystem
- drängt Bakterien und Pilze zurück
- unterstützt den Gallenfluss
- hilft bei Magen- und Verdauungsbeschwerden
- hält Zecken, Mücken, Flöhe & Co. fern
- wirkt wurmfeindlich
Stärkung der Atemwege, Immunsystem & Haut
Traditionell wird der Schwarzkümmel zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte, der Atemwege und der Haut eingesetzt.
Die schwarzbraunen Samen enthalten viel natürliches Öl mit besonders hohen Anteilen an Ölsäure, Linolsäure bzw. essenziellen und ungesättigten Fettsäuren, wie den Omega-6-Fettsäuren. Mit ihnen können bestimmte Gewebshormone gebildet werden, die entzündungshemmend und regulierend auf das Immunsystem wirken.
Schwarzkümmel drängt Bakterien und Pilze zurück. Seine antiseptische und antiallergische Wirkung unterstützt die Heilung von Atemwegserkrankungen und stabilisiert das Immunsystem. Nützlich bei chronischem und allergischem Husten oder einer Infektion. Zudem fördert er den Gallenfluss, hilft bei Magen- bzw. Verdauungsbeschwerden und wirkt wurmfeindlich.
Bei Hautproblemen kann er sowohl innerlich als auch äußerlich als SpotOn angewendet werden. Eine gute Unterstützung für Ekzemer oder Tiere die an Hautallergien bzw. Hautpilz leiden. Auch wird ihm ein gewisser Insektenschutz zugeschrieben. Geplagte werden weniger von Zecken, Kriebelmücken, Flöhe oder Gnitzen belästigt.
Schwarzkümmel ist nicht gleich Schwarzkümmel
Herkunft und Qualität sind entscheidend, denn nur der „echte“ Schwarzkümmel ist der Nigella Sativa. Er stammt aus Anbaugebieten in Syrien und Ägypten. Dort stimmen die Boden- und Sonnenverhältnisse, die dem Schwarzkümmel seine Qualität verleihen.
Nigella Sativa sollte immer als kaltgepresstes Öl oder als Samen verwendet werden. Um den hohen Gehalt der mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu gewährleisten, bitte den Samen stets frisch schroten. Presskuchen oder extrahierter Schrot, der bei der Herstellung hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sind in der Wirksamkeit nicht zu vergleichen.
Sie möchten Schwarzkümmel füttern?
Schwarzkümmel ist aromatisch, ähnlich dem Geschmack von Sesam, jedoch etwas bitter und scharf. Sowohl Pferde als auch Hunde können ihn anfänglich verweigern. Mein Tipp: tricksen Sie mit ein paar Leckereien die gern gefressen werden. Nach einer gewissen Eingewöhnung wird er meist ohne Schwierigkeiten akzeptiert.
Das sollten Sie beachten
- nur kurweise füttern – keine Daueranwendung
- kann bei empfindlichem Tieren Magen-Darm-Beschwerden auslösen
- bei Leber- oder Gallenproblemen nicht verwenden
- Katzen dürfen Schwarzkümmel nicht bekommen – sie können bestimmte Wirkstoffe im Organismus nicht gut abbauen, es zu Leberschädigungen kommen
- niemals auf offene Wunden auftragen – brennt auf der Haut
Meine Empfehlungen
Hier einige Produktempfehlungen, die sich in meiner Praxis bewährt haben:
- PerNaturam Ägyptischer Schwarzkümmel *
- PerNaturam Ägyptisches Schwarzkümmel-Öl *
- cdVet HustaVet Öl *
- cdVetSingulares Ägyptisches Schwarzkümmelöl *
- cdVet ZeckEx SpotOn *
Bei den obigen Verlinkungen handelt sich um Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet), die Sie zusammen mit einem Code nutzen können. Sie sparen und ich erhalte im Gegenzug eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit bei meiner Arbeit unterstützen.
Holen Sie sich die Sparcodes direkt hier.
Sie haben Fragen?
Schreiben Sie, rufen Sie an oder buchen Sie Ihr Beratungsgespräch über den Online-Terminkalender.