
Ihr Hund ist ein Pfützen-Trinker?
Viele Hunde schlabbern weiches Wasser oft lieber als das aus der Leitung. Sie trinken gern aus Eimern, Gießkannen und Topfuntersetzern. Regenwasser schmeckt besonders gut und

Viele Hunde schlabbern weiches Wasser oft lieber als das aus der Leitung. Sie trinken gern aus Eimern, Gießkannen und Topfuntersetzern. Regenwasser schmeckt besonders gut und

Arthrose ist eine chronische und schmerzhafte Gelenkveränderung. Baut sich Knorpelgewebe ab, entstehen knöcherne Zubildungen am Gelenkrand. Das kann zu Entzündungen, weiteren Knochenveränderungen und Problemen an

Wasser ist für Hunde genauso überlebenswichtig wie für uns – es hält sie gesund, fit und leistungsbereit. Ein Teil der Flüssigkeit kommt über das

Puh, ist das warm Die feuchtwarme Sommerluft macht uns allen zu schaffen. In solchen Zeiten heißt es: einen Gang runterschalten, gut auf sich achten und

Der Wasserbedarf eines Pferdes kann täglich bis zu 60 Liter betragen. Fohlen benötigen zwischen 10 und 20 Liter und Ponys zwischen 20 und 30 Liter. Hingegen

Ein Leben ohne Wasser ist unmöglich. Es ist Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft. Ein Teil des täglichen Flüssigkeitsbedarfs nimmt Ihr Hund meist übers Futter

Warum Trinken im Sommer wichtig ist Egal ob im Stall, Auslauf oder auf der Wiese, Pferde brauchen immer Zugang zu frischem und sauberem Trinkwasser. Dabei

Pferde brauchen viel sauberes, frisches Wasser – bis zu 60 Liter am Tag. Doch entscheidend ist nicht nur die Menge, sondern wie sie trinken: idealerweise

Schon gewusst? Wasser ist Leben, ohne Wasser läuft im Körper nichts. Fast alle Vorgänge im Körper benötigen Wasser. Wasser ist das Lebenselixier und essenziell für

Ich helfe weiter – ganzheitlich und ursachenorientiert Eine Beratung ist genau das Richtige, wenn Sie ✔️ wissen möchten, wie Sie Ihr Tier gesundheitlich unterstützen können

Dann stöbern Sie doch mal in meiner Bibliothek. In Tierisches von A bis Z finden Sie alles Wichtige – kompakt und leicht verständlich. Von A

Die Katze als ursprüngliche Wüstenbewohner trinkt wenig. Stattdessen deckt sie ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über die Nahrung. Während wildlebende Katzen dies mit dem Verzehr von Beutetieren,
Verband Deutscher
Tierheilpraktiker e.V.