Clostridien mit EM eindämmen

Nicht nur in der Nutztierhaltung sind sie unbeliebt, auch bei Hund, Katze und Pferd spielen sie immer öfter eine unerwünschte Hauptrolle.

Wo leben Clostridien?

Clostridien sind Bakterien, die ohne Sauerstoff (anaerob) im Boden leben. Dort bauen sie gemeinsam mit anderen Mikroorganismen organisches Material ab. Über Staub, Erde oder kontaminiertes Futter gelangen sie in den Verdauungstrakt von Pferden, Hunden und Katzen.

Clostridien können krank machen

Im Darm gehören sie zu den normalen Bewohnern. Doch wenn sich Clostridien zu stark vermehren, bilden sie Giftstoffe (Toxine). Das kann zu ernsthaften Problemen führen, wie beispielsweise
 
❌ Durchfall
❌ Blähungen
❌ Erbrechen
❌ Wundinfektionen
 
Von über 200 bekannten Clostridien-Arten sind rund 35 krankheitserregend und teilweise extrem widerstandsfähig. Hitze, Kälte oder Trockenheit können ihnen wenig anhaben. Als Sporen überleben sie sogar mehrere Jahre trotz Desinfektionsmaßnahmen.

Das können Sie tun

Als Nachweis gibt es spezielle Kotuntersuchungen, die auf die unliebsamen Darmbakterien hin analysieren. Jedoch sollten Clostridien niemals isoliert betrachtet werden, denn bei der Beurteilung des Darmmilieus spielen etliche weitere Bakterien, Pilze und Parasiten eine entscheidende Rolle. Das Große Kot-Screen ermöglicht z. B. eine umfassende Betrachtung des vorherrschenden Darmmilieus.

Darmsanierung & Effektive Mikroorganismen (EM)

Ist der Befund positiv bzw. liegt eine Fehlbesiedelung im Darm (Dysbiose) vor, steht eine Darmsanierung im Mittelpunkt, mit dem Ziel, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, damit der Darm sich regenerieren kann.

Hier kommen Effektive Mikroorganismen (EM) * ins Spiel. Sie enthalten u. a. hilfreiche Milchsäurebakterien, die als natürliche Gegenspieler der Clostridien wirken und so deren übermäßige Vermehrung eindämmen können. Ob im Darm, auf der Weide, in der Silage- oder Heulage-Herstellung oder sogar in Mist und Gülle. Die kleinen Helfer können Clostridien überall dort zurückdrängen, wo sie zum Problem werden.

Sie haben Fragen?

Melden Sie sich. Ich helfe bei der Auswahl der passenden Kotuntersuchung und der anschließenden Darmsanierung. Weitere Infos zu den unliebsamen Darmbewohnern finden Sie unter Tierisches von A bis Z.
Rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Hinweis

Bei der obigen Verlinkung handelt sich um einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet). Darüber zahlen Sie nicht mehr, doch ich erhalte im Gegenzug eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit bei meiner Arbeit unterstützen.

Das gibt’s Neues