Fellmineralien-Analyse – Spurensuche im Fell

Der Wechsel ins Sommerfell bedeutet Hochleistung für den Organismus – besonders bei Allergien, Stoffwechselstörungen oder älteren Tieren. Viele leiden in dieser Zeit unter Haut- und Fellproblemen.

Wissen Sie, dass Zink, Selen, B-Vitamine & Co. jetzt besonders gefragt sind?

Im Fellwechsel wird viel Energie und eine Menge an Nährstoffen verbraucht, der Körper geht an seine zuvor angelegten Reserven. Spätestens jetzt muss der erhöhte Bedarf gedeckt werden.

Neben Kupfer, Mangan und Selen gehört vor allem Zink zu den wichtigsten Spurenelementen in der Fellwechselzeit. Es hat eine wichtige Aufgabe bei der Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil der Fellhaare. Weiter fördert es die Zellteilung und das Haarwachstum. Aber auch viele B-Vitamine beteiligen sich an der Haarneubildung, voran Folsäure und Biotin. Nicht zu vergessen Magnesium, Vitamin E, Schwefel und Silizium.
Doch nicht jedes Tier ist in der Lage, alle aufgenommenen Nährstoffe effektiv zu verstoffwechseln – so kann es unbemerkt zu einer Unterversorgung kommen. Aber auch Überversorgungen sowie Belastungen durch Toxine oder Schwermetalle bleiben häufig lange unentdeckt.

Fellmineralien-Analyse – jetzt ist die beste Zeit

Fellhaare speichern längerfristig Informationen. In den Hornfäden werden zwischen den Aminosäuren (Hauptbestandteil des Fells) Mineralstoffe, Spurenelemente, Toxine und Schwermetalle eingebunden.

Die Analyse zeigt, ob Ihr Tier unter Mängeln, Überschüssen oder Toxin- bzw. Schwermetallbelastungen leidet. Sie liefert wertvolle Hinweise zur Futteroptimierung oder für eine gezielte therapeutische Behandlung, z. B. eine Entgiftungskur.

Die Analyse gibt’s in zwei Varianten – beide können Sie im Shop bestellen.

Sie haben Fragen?

Rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Das gibt’s Neues