Pferde sind von Natur aus auf nährstoffarmes und strukturiertes Futter eingestellt. Sie reagieren empfindlich auf kleinste Futterveränderungen. Jeder Wechsel von Heu auf Gras oder Gras auf Heu stellt höchste Anforderungen an ihre Verdauung.
Die Fütterung hat einen entscheidenden Einfluss auf die inneren Vorgänge und kann darüber entscheiden, ob Ihr Pferd erkrankt oder ob es gute Voraussetzungen mitbringt, keine Rehe zu entwickeln.
Unpassende Futtermittel und plötzliche Futterumstellungen können den Pferdedarm aus dem Gleichgewicht bringen und ihn „umkippen“ lassen. Ein ungünstiges Darmmilieu lässt eine Vielzahl guter Bakterien absterben. Es bilden sich Endotoxine (Giftstoffe), die wiederum über das Blut in die feinsten Blutgefäße der Huflederhaut gelangen.
Es wird vermutet, dass diese Giftstoffe oder der erhöhte Insulinspiegel zu Entzündungen bzw. Durchblutungsstörungen in der Huflederhaut führen und so die schmerzhafte Rehe entstehen lassen.
Das können Sie tun
Wenn Ihr Pferd zur Risikogruppe gehört oder Sie einfach auf Nummer sicher gehen wollen:
❌ Verzicht auf silierte Futtermittel (Heulage, Silage) und Saftfutter (Äpfel, Karotten, usw.)
❌ weniger Kilos auf der Waage mit angepasster Fütterung und täglicher Bewegung
✔️ Grasaufnahme steuern
✔️ Weide regelmäßig auf Giftpflanzen checken
✔️ primär gutes Heu füttern und ein Mineralfutter bzw. einen Salzleckstein ergänzen
✔️ Heilkräuter für Leber, Niere und die Durchblutung zusammenstellen lassen
✔️ mit Akupunktur, Laser-Frequenz-Therapie, Homöopathie und Vitalpilzen (Mykotherapie) unterstützen
Sie möchten mehr erfahren?
Der Huf und Pfote-Newsletter versorgt Sie mit den besten Blogs und vielen weiteren Extras zu aktuellen Themen. Am besten gleich anmelden und schon flattert die nächste Ausgabe in Ihr Mail-Postfach. Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
Für alles Weitere rufen Sie gern an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.


