Pferde sind anatomisch nicht in der Lage zu erbrechen, da ihr kräftiger Schließmuskel (Kardia-Schließmuskel) am Mageneingang den Rückfluss verhindert. So kann es bei unpassendem Futter passieren, dass die Nahrung sprichwörtlich „im Hals stecken bleibt“. Das führt zu einem Krampf der Speiseröhrenmuskulatur – die sogenannte Schlundverstopfung.
Woran ist eine Schlundverstopfung zu erkennen?
- nach vorne gestreckter Hals, verkrampfte Halsmuskulatur
- Würgegeräusche
- Speichel oder Futterreste aus den Nüstern
- Angst
- erschwerte Atmung
- kolikähnliche Anzeichen
Die Auslöser
- hastiges Fressen
- quellende, nicht eingeweichte Futtermittel, wie Heucobs, Rübenschnitzel, Pellets
- große Futterstücke, wie Brot, Äpfel, Karotten
- Zahnprobleme
- Stress
- und weiteres
Erste Hilfe
- sofort den Tierarzt rufen
- Futter- und Wasseraufnahme unterbinden
- Pferd beruhigen, nicht bewegen
- mit sanften Druck den Schlund Richtung Magen massieren – nur für Geübte
- keinesfalls Zwangsmaßnahmen
So können Sie vorsorgen
- erst Raufutter, dann Kraftfutter anbieten
- quellende Futtermittel immer einweichen
- Äpfel und Karotten nur geraspelt anbieten, kein Brot
- Stress vermeiden
- jährliche Zahnkontrolle