Effektive Mikroorganismen (EM), die kleinen Helfer im Katzenalltag
Effektive Mikroorganismen (EM) sind die kleinen Helfer im Katzenalltag. Sie sind eine große Hilfe bei der Fütterung und beim Trinken Haut- und Fellpflege Beseitigung unangenehmer
Informieren Sie sich über wichtige Themen in der umfangreichen Bibliothek rund um die Tiergesundheit. Ganz einfach und in kompakter Form von A wie Arthrose bis Z wie Zeckenschutz. Viel Spaß beim Stöbern!
Der monatliche Huf und Pfote-Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Blog-Beiträge und viele weitere Extras zu aktuellen Themen. Gleich anmelden und der nächste Newsletter flattert in Ihren E-Mail-Posteingang. Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
Effektive Mikroorganismen (EM) sind die kleinen Helfer im Katzenalltag. Sie sind eine große Hilfe bei der Fütterung und beim Trinken Haut- und Fellpflege Beseitigung unangenehmer
Wissen Sie, wie Sie auf der Weide für mehr Abwechslung sorgen können? Um die Weide zu bereichern, können Sie am Weiderand kleine Kräuterstreifen anlegen. Sie
Pferde sind permanent auf nährstoffarmes und strukturiertes Futter ausgerichtet. Sie reagieren empfindlich auf kleinste Futterveränderungen. Jeder Wechsel von Heu auf Gras stellt höchste Anforderungen an
Pferde sind permanent auf nährstoffarmes und strukturiertes Futter ausgerichtet. Sie reagieren empfindlich auf kleinste Futterveränderungen. Jeder Wechsel von Heu auf Gras stellt höchste Anforderungen an
Mit nur einem Klick können Sie hier die brandneue Newsletter-Ausgabe (pdf) Ein starkes Immunsystem – so funktioniert’s Probelesen. Effektive Stärkungstipps Ich zeige Ihnen ein paar
Arthrose ist eine schmerzhafte und chronische Gelenkveränderung. Baut sich das Knorpelgewebe zunehmend ab, kommt es zu knöchernen Zubildungen am Gelenkrand. Folge können schwere Entzündungen mit
Ihr Tier ist frühlingsmüde? Je nachdem wie es um die körperliche und mentale Fitness bestellt ist, braucht der eine mehr, der andere weniger Unterstützung. Die
Flechte für Atemwege, Entzündungen, Immunsystem und Magen-Darm So bitter Isländisch Moos auch ist, seine Wirkung bei Atemwegserkrankungen und bei allen möglichen entzündlichen Prozessen macht ihn
Sie haben schon alles Mögliche ausprobiert und das mit mäßigem Erfolg? Kotwasser ist ein leidiges Thema das viele Pferdebesitzer immer wieder einholt, Tendenz steigend. Kaum
Das Frühjahr macht Ihrem Pferd zu schaffen? Trotz guter Versorgung nimmt es mehr und mehr ab? In meiner Praxis begegnen mir größtenteils Pferde, die das
Sie kennen ihn sicher, den charakteristisch leicht süßlichen und würzigen Geruch von Anis, der beim Zerreiben der Samen so herrlich duftet. Anis (Pimpinella anisum) gehört
Ihrem Weideboden fehlt es an Widerstandkraft und Vielfalt? Machen sich zunehmend Brennnessel, Ampfer, Klee und Hahnenfuß breit? Die Koppelsaison steht bevor und mit zunehmender Beweidung
Verband Deutscher
Tierheilpraktiker e.V.