Otitis, die Ohrenentzündung – das sollten Sie wissen

Beim Spielen, Schnüffeln und Kriechen durchs Unterholz bleiben immer wieder mal Dreck, Staub und kleine Fremdkörper in den Ohren hängen. Dort können sie zu einem echten Problem führen.

Typische Symptome der Otitis bzw. Ohrenentzündung

  • häufiges Kratzen oder Reiben am Ohr
  • Schütteln des Kopfes
  • Kopfschiefhaltung
  • Rötungen, Juckreiz
  • schlechter Ohrgeruch

Die Auslöser

Manchmal stecken einfach Grannen, Fell oder Parasiten dahinter. Aber auch das Auslöser sein:
  • Hefepilze wie Malassezia
  • Fütterungsfehler
  • Allergien
  • Erkrankungen von Niere, Leber und Darm

Typisch bei Malassezia-Ohr

  • Ihr Hund liebt Wasser oder hat Schlappohren
  • Restfeuchtigkeit staut sich – ein perfekter Nährboden für Pilze
  • Juckreiz und unangenehmer Ohrgeruch
  • fettreiche Pflege

Die richtige Ohrenpflege – so geht’s

✔ täglich Kontrolle der Ohren auf Rötungen, Geruch und Fremdkörper
✔ Reinigung nur bei Bedarf – nicht täglich
✔ ein weiches Baumwolltuch verwenden
❌ kein Wattestäbchen, Alkohol, Essig oder reizende Substanzen
❌ keine Flüssigkeiten oder Wasser ins Ohr einbringen

Effektive Mikroorganismen (EM)

Unterstützen können bei der inneren und äußeren Ohrenpflege Effektiven Mikroorganismen (EM). Geben Sie Bescheid, wenn ich etwas für Sie tun kann.
 
EM-Ohrenpflegetropfen * sind natürlich und sanft zur Haut, ganz ohne Reizstoffe. Sie beruhigen Juckreiz, schaffen ein gesundes Ohrmilieu und unterstützen die Hautregeneration, wenn kein Hefepilz vorliegt.
 
✔ Die EM-Fellpflege * ist fettfrei und somit ideal bei Hefepilz/Malassezien. Sie schützt die Haut, ohne den Pilz zu füttern.
 
✔ Der EM-Futterzusatz * unterstützt die Regeneration von innen und unterstützt eine langfristige Besserung.

Hinweis

Bei den obigen Verlinkungen handelt sich um Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Darüber zahlen Sie nicht mehr, doch ich erhalte dafür eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit in meiner Arbeit unterstützen.

Das gibt’s Neues