7 Tipps für die Weidepflege

Die Koppelsaison ist in vollem Gange und damit leider auch verdichteter Boden, kaputte Grasnarbe und Geilstellen, soweit das Auge reicht.

Stehen zu viele Pferde auf zu wenig Fläche, leidet nicht nur die Grasnarbe, auch die Artenvielfalt nimmt ab. Statt wertvollen Gräsern und Kräutern wachsen plötzlich Brennnessel, Ampfer, Klee & Co. Allesamt Zeigerpflanzen für ein gestörtes Gleichgewicht im Boden.

Damit Ihre Pferde auch in Zukunft von einer robusten, artenreichen Weide profitieren, können Sie aktiv gegensteuern.

Meine 7 Tipps für deine Weidepflege

1️⃣ Besatzstärke anpassen, d. h. nur so viele Pferde wie die Fläche wirklich tragen kann
2️⃣ Äppel täglich absammeln, um Geilstellen, Wurmbelastung und Fliegen in Schach zu halten
3️⃣ regelmäßig abmähen bzw. mulchen, am besten im Wechsel mit der Beweidung
4️⃣ im Frühjahr schleppen, um den Boden zu belüften und Hügel zu ebnen
5️⃣ Bodenproben nehmen und bei Bedarf gezielt kalken oder organisch düngen
6️⃣ Effektive Mikroorganismen (EM) einsetzen, um ausgelaugte Böden wieder fruchtbar zu machen
7️⃣ Kräuterstreifen anlegen, das bringt Abwechslung und wertet die Weide auf

Ihnen gefällt mein Artikel?

Der monatliche Huf und Pfote-Newsletter versorgt Sie mit den besten Blogs und vielen weiteren Extras zu aktuellen Themen. Am besten gleich anmelden und schon flattert der nächste Newsletter in Ihr Mail-Postfach: hier anmelden.

Für alles Weitere rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Das gibt’s Neues