Es ist wieder auf dem Vormarsch
Es leuchtet so schön in sattem Gelb auf Wiesen und an Wegrändern. Doch hinter der hübschen Fassade steckt ein echtes Risiko. Jakobskreuzkraut (JKK) ist hochgiftig für Mensch und Tier.
Nicht nur für Pferde ist es die tödliche Gefahr auf der Weide. Das gelbe Gift hat es in sich. Alle Pflanzenteile enthalten leberschädigende und giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA). Über die Nahrungskette gelangen sie auf einfachstem Weg in den Organismus von Mensch und Tier.
Deshalb Finger weg
von der Pflanze. Halten Sie keine Tiere auf kontaminierten Flächen. Gerade Pferde reagieren sensibel auf das gelbe Gift, sie können schwer erkranken und es mit ihrem Leben bezahlen. Nach Aufnahme der Pflanze folgt eine rasche Schädigung der Leber und des zentralen Nervensystems.
Achten Sie auf diese Symptome
- Orientierungslosigkeit, Koordinationsstörungen
- Lichtempfindlichkeit, Einschränkung des Sehvermögens
- gelbe Schleimhäute
- Kolik, Verstopfung, blutiger Durchfall
Vorsicht bei der Bekämpfung
Ausgraben samt Wurzel oder ein mehrmaliger Schnitt kann das Wachstum eindämmen. Alternativ gibt es auch noch biologische oder chemische Mittel, mit denen JKK beseitigt werden kann.
Besonders wichtig: immer Handschuhe tragen und das Kraut ordentlich entsorgen und zwar über die Restmülltonne. Bitte nicht im häuslichen Garten kompostieren oder über den Stall-Misthaufen bzw. Biotonne entsorgen.
Infos und kompetente Hilfe
gibt’s auf der Seite des ehemaligen Arbeitskreis Kreuzkraut e.V. und bei der Pflanzenbestimmung in Form von Apps und anderen Internetseiten. Oder fragen Sie einfach direkt bei der ansässigen Gärtnerei nach, ob dort bei der Identifizierung geholfen werden kann.
Noch Fragen?
Schreiben Sie, rufen Sie an oder buchen Sie Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.